Leica DG Macro-Elmarit 1:2.8 / 45mm
Review 2023 © Thomas GadeLumix G 1.7 / 25mm | Lumix G Vario 14-140 II |
Lumix G Vario 12-60mm | Leica Vario-Elmar 100-400 |
Lumix G Vario 100-300 II | Leica Macro-Elmarit 2.8 / 45 |

Leica DG Macro-Elmarit 2.8 / 45 mm Makroobjektiv an einer Panasonic DMC-GX8
Technische Daten
Hersteller | Panasonic / Leica |
Bezeichnung | Leica DG Macro-Elmarit 1:2.8/45 ASPH. OIS |
Brennweite | 45 mm |
Blende | 2.8 - |
Fokusbereich | |
Fokus Limiter | ja |
Filterdurchmesser | 46 mm |
Länge | |
Gewicht des Tubus | |
Bildstabilisierung | ja |
Preis | |
Markteinführung |

Objektivkorrektur
Automatische digitale Korrekturen von Abbildungsfehlern tragen dazu bei, Vignettierung, Verzeichnung und Farbsäume zu reduzieren und vor allem an den Rändern Unschärfe zu verringern. Nutzen Sie zur Entwicklung von RAW-Dateien unbedingt einen RAW-Konverter mit sehr guter Objektivfehlerkorrektur, basierend auf konkreten Profilen für genau das verwendete Objektiv! Adobe Lightroom, DxO PhotoLab und Capture One kommen infrage. Inwieweit RAW-Konverter, die LensFun Profile nutzen, diese automatisch zuordnen können, muss man ausprobieren.Bewertung
Das Leica Macro-Elmarit 1:2.8 / 45 mm bilder scharf ab.
Leider hat dieses Objetkiv keine Skala zum Ablesen der eingestellten Entfernung oder des Abbildungsmaßstabs. Der Scharfstellring hat keine Anschläge bei Unendlich oder an der Naheinstellgrenze. Das ist gewöhnungsbedürftig. Mit dem Limit Schalter kann die Naheinstellgrenze entweder auf 50 cm oder 15 cm eingestellt werden.
© Thomas Gade

